Boote und Bootsführerscheine in Belarus (Weissrussland)
Inhalt
- Welche Bootskategorien müssen registriert und einer technischen Zertifizierung unterzogen werden?
- Was ist das Registrierungsverfahren?
- Wie oft müssen Bootsinspektionen durchgeführt werden?
- Wann wird ein Bootsführerschein benötigt?
- Was kostet ein Bootsführerschein?
- Welche Strafen drohen bei Regelverstößen?
- Was Sie noch wissen müssen
Welche Bootskategorien müssen registriert und einer technischen Zertifizierung unterzogen werden?
Für die Registrierung und Inspektion eines Bootes ist die Staatliche Inspektion für kleine Schiffe (russ.: Государственная инспекция по маломерным судам) oder auch kurz GIMS (russisch: ГИМС) zuständig. Boote mit einer Tragfähigkeit ab 225 kg sind bei der Landesinspektion für Kleinschiffe Anmeldepflichtig. Zudem ist eine technischen Untersuchung (Inspektion) des Boots zwingend erforderlich. Auch Ruder- und Motorboote, auf denen ein Elektro- oder Benzinmotor beliebiger Leistung angebracht ist, sind Registrierungspflichtig.
Was ist das Registrierungsverfahren?
Nach dem Kauf des Bootes muss dieses bei dem staatlichen Inspektionsdienst Ihres Wohnortes angemeldet werden, zu welchen folgendes benötigt wird:
- Das Boot
- Registrierungsformular
- Quittungen für die Zahlung der Anmeldegebühren. Einzelheiten zur Zahlung finden Sie auf der GIMS-Website.
- Bootsdokumente (Pass).
- Pass des Bürgers der Republik Belarus oder bei Ausländern ein Reisepass mit Übersetzung.
Nach Annahme der Dokumente wird eine Registriernummer für das Boot ausgestellt welche am Boot gemäß den Anforderungen des staatlichen Inspektionsdienstes angebracht werden muss.
Wie oft müssen Bootsinspektionen durchgeführt werden?
Ein Boot, das nicht älter als 10 Jahre ist, muss alle drei Jahre überprüft werden. Boote welche hingegen älter als 10 Jahre sind müssen jährlich überprüft werden.
Wann wird ein Bootsführerschein benötigt?
Für das fahren eines Bootes mit einem Außenbordmotor und einer Leistung von mehr als 5 PS wird ein Bootsführerschein benötigt. Um einen Bootsführerschein zu beantragen, reicht ein Antrag beim staatlichen Inspektionsdienst, ein ärztliches Gesundheitszeugnis (Original und Kopie) und ein Farbfoto (30 x 40 mm). Die Führerscheinprüfung setzt sich aus einer theoretischen und einer praktischen Übungsstunden und einer jeweilig abschließenden Prüfung zusammen und dauert in der Regel 4 Wochen.
Was kostet ein Bootsführerschein?
Welche Strafen drohen bei Regelverstößen?
- Führen eines Bootes welches nicht registriert ist: 2-5 Basiseinheiten.
- Führen eines Bootes mit über 5 PS ohne Bootsführerschein: 2-5 Basiseinheiten.
- Führen eines Bootes ohne technische Inspektion: 0,5 Basiseinheiten.
Zusätzlich zu den aufgeführten Strafen fordert der GIMS-Inspektor auf, das Reservoir unverzüglich zu verlassen. Bei Ungehorsamkeit oder wiederholtem Regelverstoß, am gleichen Ort, zur gleichen Stunde, droht eine Geldstrafe von bis zu 50 Basiseinheiten.
Eine Basiseinheit entspricht 27 BYN, welches umgerechnet etwa 9 € entsprechen.
Was Sie noch wissen müssen
Es ist dringend zu empfehlen alle Sicherheitsregeln auf dem Wasser zu kennen und zu befolgen. Dazu zählt auch das mitführen einer Schwimmweste. Das nicht mitführen einer Schwimmweste kann zu einer Geldstrafe führen.